Menschenrechte (Heft herausgegeben von Julia Haberstroh und Valentina A. Tesky)
Simon Forstmeier; Eva-Marie Kessler; Daniel Kopf; Reinhard Lindner; Meinolf Peters; Astrid Riehl-Emde; Bertram von der Stein; Alexandra Wuttke-Linnemann (Hrsg.) 18. Jahrgang, Nr. 69, 2021, Heft 1 ISBN-13: 16132637 ISBN-10: 1613-2637 | |
Editorial | |
Übersichten | |
Praxis- und ProjektberichtBarbara Romero & Katharina Geschke: Selbst bei Demenz. Verluste, individuelle Anpassungsmechanismen und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten (Abstract) | |
PerspektivenFriedrich Wolf: »Das Private ist digital und öffentlich«. Betrachtungen über das Verhältnis zwischen Privatheit und Öffentlichkeit am Beispiel der Smartphonenutzung im Alter (Abstract) | |
Anwendungsbezogene empirische ArbeitNadine Konopik, Anna Schwedler, Frank Oswald, Marina Wellenhofer, Gisela Zenz & Ludwig Salgo: Menschenrechtsverletzungen bei Pflegebedürftigkeit. Empfehlungen an den Gesetzgeber zum Schutz vor Gewalt aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt VERA (Abstract) | |
Kritischer ZwischenrufMeinolf Peters: Solidarität mit den Alten, Solidarität der Alten. Zum Umgang mit der Corona-Pandemie (Text) Eine Institution stellt sich vorIngmar Hornke & Boris Knopf: Würdezentrum gUG (haftungsbeschränkt) Frankfurt am Main (Text) Zum TitelbildBertram von der Stein: Menschenrechtsverletzungen BuchbesprechungenRudolf Kost: Steven Taylor (2020) Die Pandemie als psychologische Herausforderung. Ansätze für ein psychologisches Krisenmanagement (Link) |