María de la Luz Cárdenas Mijangos (Berlin):

»Du erinnerst mich an mich«

Selbstobjektdynamiken und intergenerationelle Resonanz in der Psychotherapie älterer Menschen (Abstract) (PDF)

Die psychotherapeutische Begegnung zwischen jungen Therapeut*innen und älteren Patient*innen ist geprägt von intergenerationellen Spannungen, Projektionen und gegenseitigen Resonanzen. Anhand des Falls einer 75-jährigen Patientin nach einem Autounfall werden zentrale Konzepte wie Übertragung, Eigenübertragung, Selbstobjektdynamik und symbolische Unsterblichkeit veranschaulicht. Die Patientin projiziert jugendliche Selbstanteile auf die Therapeutin, die wiederum mit ihrer eigenen Haltung zu Alter, Verlust und Vergänglichkeit konfrontiert wird. Die intergenerationelle Differenz wirkt dabei nicht nur als Herausforderung, sondern als therapeutische Ressource.

Lena M. Gombert (Berlin):

Die therapeutische Dyade im Spannungsfeld der Altersdifferenz

Übertragungskonflikte und Gegenübertragungsprozesse in der Behandlung älterer PatientInnen durch deutlich jüngere TherapeutInnen (Abstract) (PDF)

Der Beitrag untersucht Beziehungsdynamiken zwischen älteren PatientInnen und deutlich jüngeren TherapeutInnen. Anhand dreier Fallvignetten werden spezifische Übertragungsund Gegenübertragungsprozesse dargestellt, die sich aus der Konfrontation mit Themen wie Endlichkeit, Verlust und biografischer Sinnsuche ergeben. Im Fokus steht die therapeutische Beziehung als Resonanzraum, in dem generationenspezifische Ängste und Abwehrmechanismen wirksam werden. Hervorgehoben wird die Bedeutung selbstreflexiver Gegenübertragungsarbeit, insbesondere im Hinblick auf Eigenübertragung, narzisstische Verstrickungen und die Tendenz zur Vermeidung existenzieller Themen.

»In You, I See Myself«

Selfobject Dynamics and Intergenerational Resonance in the Psychotherapy of Older Adult (English Abstract)

Psychodynamic psychotherapy between young therapists and older patients is often shaped by intergenerational tensions, projections, and mutual resonance. Based on the case of a 75-year-old woman following a car accident, this article explores core concepts such as transference, countertransference, selfobject dynamics, and symbolic immortality. The patient projects youthful self-aspects onto the therapist, who in turn is confronted with her own position toward aging, loss, and mortality. The intergenerational difference emerges not only as a challenge but as a therapeutic resource.

Transference and defense dynamics in psychotherapy of older patients by younger therapists

Contraphobic revitalization, resentment, and symbolic immortality (English Abstract)

The article investigates relational dynamics within age-discrepant therapeutic dyads involving older patients and significantly younger therapists. Drawing on three clinical vignettes, it delineates specific transference and countertransference processes that emerge in response to existential themes such as finitude, loss, and the search for biographical meaning. Central to the analysis is the therapeutic relationship as a resonant space in which generation-specific anxieties and defense mechanisms manifest. Particular emphasis is placed on the significance of self-reflective countertransference work, especially concerning personal transference, narcissistic entanglements, and the avoidance of existential content.