Ziele der Zeitschrift

Die Zeitschrift richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit Älteren psychotherapeutisch arbeiten,diese beraten und durch psychosoziale Interventionen unterstützen. Sie will diese Berufsgruppen in freier Praxis, Beratungsstellen, Fachkliniken, Abteilungen und Einrichtungen der offenen Altenarbeit sowie der Pflege ansprechen. Wesentliches Ziel ist es, ein Forum der Psychotherapie und Soziotherapie des Alterns zu schaffen und den fachlichen Austausch über Therapieschulen und Berufsgruppen hinweg zu fördern. Ein besonderes Anliegen ist dabei, durch praxisbezogene Falldarstellungen Anregungen für die konkrete Praxis zu geben.

Die Beiträge sollen der Zielsetzung der Zeitschrift entsprechen und die Lesegewohnheiten der unterschiedlichen Zielgruppen berücksichtigen.

Hinweise für AutorInnen

PDF Schreibhinweise

  • Die Beiträge werden einzelnen Rubriken mit jeweils festgelegten Seitenzahlen zugeordnet. Eine Seite umfasst ca. 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

    Folgende Rubriken werden unterschieden:

    • Übersichtsartikel (»State of the art«): Umfang 25.000 bis 40.000 Zeichen.

    • Praxisbezogene Falldarstellungen: Umfang ca. 10.000 bis 30.000 Zeichen.

    • Praxis und Projektberichte: Umfang ca. 10.000 bis 25.000 Zeichen.

    • Anwendungsbezogene empirische Arbeiten: Umfang ca. 15.000 bis 30.000 Zeichen.

    • Kritischer Zwischenruf: Umfang ca. 5.000 bis 7.500 Zeichen

    • Institutionen stellen sich vor: Umfang ca. 5.000 bis 20.000 Zeichen.

    • Buchbesprechungen: Umfang ca. 2.500 bis 5.000 Zeichen

  • Reichen Sie Ihr Manuskript bitte als E-Mail-Anhang beim Herausgeber oder bei der Herausgeberin des jeweiligen Themenhefts oder bei der Geschäftsführenden Herausgeberin von PiA ein

    (E-Mail: herausgeber.pia@psychosozial-verlag.de).

    Das Manuskript darf weder in anderen Medien publiziert noch zur Publikation eingereicht sein. Die Autorinnen und Autoren sind dafür verantwortlich, dass die durch sie beschafften fremden Text- oder Bildvorlagen keine Rechte Dritter verletzen.

  • Manuskripte sollen in neuer deutscher Rechtschreibung abgefasst sein (es gelten die jeweils jüngsten Angaben der DUDEN-Redaktion). Die Autorinnen und Autoren entscheiden, ob sie im Text geschlechtsneutrale oder ausschließlich männliche bzw. weibliche Formulierungen wählen. Bitte auf Fußnoten möglichst verzichten. Fallbeispiele und Praxisbeschreibungen bitte kursiv im Text hervorheben. Auch Kernaussagen können durch Kursivdruck hervorgehoben werden.

    Gendersensible Schreibweise

    Wenn Sie sich für eine gendersensible Schreibweise entscheiden, achten Sie bitte darauf, dass Sie diese im gesamten Beitrag einhalten. Bitte mischen Sie nicht solche Formen, die Unterschiedliches ausdrücken. Wenn Sie sich für die Nutzung des generischen Maskulinums oder Femininums entscheiden, empfehlen wir eine erklärende Fußnote zu Beginn des Textes.

    Formen, die auf zwei Geschlechter verweisen, sind zum Beispiel:

    Autorinnen und Autoren

    • AutorInnen (Binnen-I)

    • der/die AutorIn

    • Autor/innen

    • der/die Autor/in

    Formen, die auf mehr als zwei Geschlechter verweisen:

    • Autor*innen

    • Autor_innen

    • Autor:innen

    Anonymisierung von Patient*innen

    Wenn in Ihrem Text Fallberichte vorkommen, achten Sie bitte darauf, die Personen so zu anonymisieren, dass sie von anderen nicht erkannt werden können und für sich selbst so wenig erkennbar wie möglich sind. Namen müssen durch Pseudonyme ersetzt werden. Weitere persönliche Daten wie Wohn-/Geburtsort, Geschlecht, Beruf, Alter, medizinische Befunde, Familiengeschichte, Ethnie, Religion etc. müssen durch Veränderung, Verallgemeinerung oder andere Methoden verschleiert werden, es sei denn, sie sind für das Verständnis des Fallberichts unerlässlich.

    Das Manuskript beginnt mit:

    • Titel der Arbeit

    • Name(n) des Autors/der Autorin bzw. der Autorinnen/Autoren (mit Arbeitsort)

    • Zusammenfassung (max. 150 Worte) der Arbeit und bis zu 5 Stichworte, beides in deutsch und englisch (abstract, title, keywords)

    Das Manuskript endet mit:

    • Literaturverzeichnis: Maximal 10 Angaben, bei Übersichtsartikeln 20.

    • Korrespondenzadresse des Autors/der Autorin inkl. E-Mail-Adresse.

    • Kurzbiografie: Name, Vorname, Jahrgang, akad. Titel, spezielle Fach- und Interessensgebiete, Tätigkeit/Institution (max. 50 Worte).

    Anführungszeichen

    Wir verwenden die französischen Anführungszeichen. Einfache Anführungszeichen werden nur innerhalb von Zitaten und wörtlicher Rede genutzt. Falls Sie diese Zeichen nicht erzeugen können, verwenden Sie die Anführungszeichen, die Ihnen Ihr Programm automatisch anbietet, wir ersetzen diese dann im Zuge des Korrektorats. Bitte verwenden Sie nicht die Größer- und Kleinerzeichen >> und <<

  • Wir verwenden die amerikanische Zitierweise orientiert am Stil der American Psychological

    Association (APA), 7. Edition: Literaturangaben werden im Text in Klammern geschrieben und bestehen aus Autor*innenname und Erscheinungsjahr, ggf. auch Seitenzahlen. Die vollständigen Angaben stehen im alphabetisch sortierten Literaturverzeichnis

  • Wenn Sie Tabellen mit Aufzählungen haben, sollten diese möglichst mit Aufzählungszeichen oder Nummerierungen in den Fließtext eingefügt werden.

    Wenn Sie Abbildungen, Grafiken, Tabellen aus anderen Publikationen einfügen wollen, so holen Sie bitte zuvor die Rechte beim jeweiligen Verlag ein und liefern die genauen Quellenangaben.

    Bei Abbildungen benötigen wir gute Vorlagen (Reinzeichnungen mit Vorlagen und Fotografien).

    • Wenn Sie Bilder und Grafiken als Dateien (nur schwarz-weiß/Graustufen) liefern, dürfen diese nicht in die Text-Datei eingebunden sein, sondern müssen als separate Bilddateien (Format JPG, PDF oder TIFF; Auflösung 300 dpi) gespeichert sein.

    • Die Größe der Abbildungen muss möglichst genau der späteren Größe im Heft entsprechen (maximale Breite 14 cm).

    • Innerhalb des Manuskripts vermerken Sie bitte an der entsprechenden Stelle: Etwa hier Tabelle/Abbildung Nr. X einfügen

  • Alle Manuskripte werden einem Reviewverfahren unterzogen (anonymisiert), über das die korrespondierenden Autoren bzw. Autorinnen so schnell wie möglich informiert und ggf. um Überarbeitung gebeten werden. Vor Drucklegung erhalten die korrespondierenden Autorinnen und Autoren die Korrekturfahnen zur Autorisierung.

    Bitte gestalten Sie Ihr Manuskript unter sorgfältiger Beachtung dieser Schreibhinweise.