Patrick Meurs:
Wenn Migranten später auf ihr Leben zurückblicken
Die Rolle einer Mehrgenerationenperspektive bei der Entwicklung von existenzieller Zufriedenheit und relational bedingter Ich-Integrität (Abstract) (PDF)
E. H. Eriksons Konzept zur Ich-Integrität ermöglicht es, zu beschreiben, wie ältere Menschen auf ihr Leben zurückblicken. Es erlaubt die Fragestellung, ob ältere Menschen mit ihrem Leben zufrieden sind, wobei die Aspekte des Erfolges und der Nicht-Verwirklichung berücksichtigt werden. In der westlichen Kultur erfolgt dieser Rückblick überwiegend aus der Sicht des unabhängigen Ichs, das sich vor allem als Individuum betrachtet. Für ältere MigrantInnen, deren Herkunftskultur einen stärkeren Fokus auf Familie, soziale Gruppe und Kultur legt, stellt die Ich-Integrität dagegen eine relational eingebettete Perspektive dar. Dieser Perspektivwechsel kann für SozialarbeiterInnen und PsychotherapeutInnen von signifikanter Relevanz sein, denn er trägt zur Kultursensibilität in der psychosozialen Arbeit bei.
Eike Hinze:
Die Psychoanalyse – eine Orchidee in der psychosozialen Arbeit mit alten Menschen? (Abstract) (PDF)
In Diskussionen über die Psychotherapie älterer Menschen wird oft die Auffassung vertreten, es ginge mehr darum, aktuelle altersspezifische Konflikte zu bearbeiten, als aus der Kindheit herrührende unbewusste Komplexe aufzuarbeiten. Psychoanalytische Behandlungen sui generis erscheinen dann leicht als medizinisch nicht indizierte Luxus-Angebote. Anhand eigener Fallbeispiele zeigt der Autor, dass unbewusste Überzeugungen, die ihre Wurzeln in der frühen Kindheit haben, ihre pathogene Wiederholungskraft auch im hohen Alter entfalten können und durchaus noch einer Psychoanalyse zugänglich sind.
Reinhard Lindner:
Ältere Klient:innen in der psychodynamischen Supervision des Betreuten Wohnens (Abstract) (PDF)
Die fallbezogene Supervision stellt eine etablierte Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit dar. In diesem Beitrag werden vier Supervisionsfälle aus der Sozialen Arbeit mit älteren Klient:innen (Alter: 60 bis 70 Jahre) aus einer Einrichtung der ambulanten sozialpsychiatrischen Betreuung in Hinblick auf Themen, Dynamiken und Perspektiven auf das Alter untersucht. Die Auswertung mittels Inhaltsanalyse (Grounded Theory) ergab die thematischen Kategorien »Psychotische Erlebnisund Interaktionsweisen« und »Körperlichkeit«. Die Supervisionsgruppen setzten sich mit stereotypen Altersbildern auseinander: Dies führte zu Gegenübertragungen eines druckvollen Handeln-Müssens, wie auch der Erfahrung von Ohnmacht, Angst und Trauer um die eigene Zukunft. Der Gruppenprozess ermöglichte allerdings auch Formen der Bewältigung, Anregungen und gegenseitige Belebung im Sinne einer inneren Beweglichkeit.
When migrants reflect on their lives
The Role of a Multigenerational Perspective in the Development of Existential Satisfaction and Relationally determined Ego-Integrity (English Abstract)
E. H. Erikson’s concept of ego integrity enables us to understand how older people reflect on their lives. It enables us to consider whether they are satisfied with their lives, taking into account both success and non-achievement. In Western culture, this retrospective view is predominantly taken from the perspective of the independent ego, which views the individual as separate from others. However, for older migrants whose culture of origin places a stronger focus on family, social groups and culture, ego integrity represents a relationally embedded perspective. This change in perspective is of significant relevance to social workers and psychotherapists, as it promotes cultural sensitivity in psychosocial work.
Psychoanalysis – an orchid in the psycho-social work with the elderly? (English Abstract)
In discussions about psychotherapy of older people, it is often argued that it is more important to deal with current age-specific conflicts than to work through unconscious complexes originating in childhood. Psychoanalytic treatments sui generis then easily appear to be medically unnecessary luxury services. Using his own case studies, the author shows that unconscious beliefs rooted in early childhood can continue to exert their pathogenic repetitive power even in old age and are still accessible to psychoanalysis.
Older clients in psychodynamic supervision of assisted living (English Abstract)
Case-based supervision is an established quality assurance method in social work. This article analyses specific topics, dynamics and perspectives on ageing in supervision. Four social work supervision cases with older clients (age: 60–70 years) in an outpatient social psychiatric care facility are analysed using content analysis according to grounded theory. As a result, two thematic categories ›psychotic experiences and interactions‹ and ›physicality‹ can be defined from the supervision protocols of these four cases. The supervision groups deal with stereotypical images of age: this leads to counter-transferences of a pressurised need to act, as well as the experience of powerlessness, fear and grief for one’s own future. However, the group process also enables forms of coping, stimulation and mutual revitalisation in the sense of inner mobility.