Übersichten zum Themenheft “Beziehungsfelder in Sozialer Arbeit und Psychotherapie mit Älteren ”

Rolf-Peter Warsitz:

Psychoanalyse – Soziale Arbeit – Alter

Ein Dreieck aus Kassel (Abstract) (PDF)

Ausgehend von eigenen Erfahrungen als Psychiater und Psychoanalytiker in der sozialpsychiatrischen Reformbewegung der Region Kassel und von der Lehrund Forschungserfahrung als Hochschullehrer für soziale Therapie an der Universität Kassel entfaltet der Autor ein zunächst zeitgeschichtliches, dann systematisches Konzept der Bedeutung der Psychoanalyse für die Sozialarbeiter-Ausbildung. Dabei steht die sozialtherapeutische Grundhaltung im Mittelpunkt. Möglichkeiten und Grenzen einer psychoanalytisch orientierten Sozialen Therapie werden reflektiert.

Bertram von der Stein:

Der Elfenbeinturm der Psychoanalyse in der Sozialen Arbeit (Abstract) (PDF)

Die Begegnung mit älteren Patienten aus bildungsfernen Milieus ist häufig durch kommunikative Missverständnisse geprägt. Damit die soziale Herkunft vieler Patienten nicht zu einem Hindernis wird, bedarf es gerade hier der Empathie assoziierten Mentalisierungsfähigkeit, die auch deren manchmal befremdlich wirkenden Kommunikationsstil einbezieht. Dazu sollten Therapeuten nicht auf oberflächlich bildungsbürgerliche Konventionen fixiert sein.

Psychoanalysis – Social Work – Aging

A Triangle from Kassel (English Abstract)

Based on his own experiences as a psychiatrist and psychoanalyst in the social psychiatric reform movement in the Kassel region and on his teaching and research experience as a university lecturer in social therapy at the University of Kassel, the author develops an initially contemporary and then systematic concept of the importance of psychoanalysis for academic training in social work. The focus is on the basic social therapeutic approach. The possibilities and limitations of psychoanalytically focused social therapy are reflected.

The Ivory Tower of Psychoanalysis in Social Work (English Abstract)

The communication with older patients from educationally disadvantaged backgrounds is frequently characterised by misunderstandings. In order to ensure that the social background of many patients does not become an obstacle, it is imperative that the ability to empathise and mentalise is employed, which also takes into account their sometimes alienating communication style. In order to achieve this, therapists should not be fixated on superficial middle-class conventions.