Kayleigh Comeau & Alexandra Wuttke (Konstanz):

Psychotherapie mit älteren Patient:innen als jüngere:r Therapeut:in

Eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Sichtweise (Abstract) (PDF)

Die Frage, ob jüngere Psychotherapeut:innen ältere Patient:innen wirksam behandeln können – und welche Faktoren zum Gelingen dieser therapeutischen Beziehung beitragen – ist sowohl bei Patient:innen als auch bei Behandelnden und deren Umfeld präsent. Nach einer Positionierung der KVT mit älteren Menschen allgemein, wird die mögliche Rolle des Altersunterschiedes anhand von klinischen Beobachtungen beleuchtet. Daraus abgeleitet wird ein Fazit für die Praxis, in dem Chancen und Herausforderungen vor dem Hintergrund von Handlungsmöglichkeiten adressiert werden. Dabei wird die Haltung vertreten, dass Psychotherapie mit älteren Menschen auch durch jüngere Therapeut:innen erfolgreich sein kann. Nicht immer ist das Thema salient – je nach individueller Patient:in-Psychotherapeut:in Konstellation kann es unterschiedlich stark in die therapeutische Arbeit und deren Reflexion einfließen.

Kirsten von Sydow (Hamburg), Vivien Zeller (Mannheim), Alina Terrey (Heidelberg) & Lucia Ehrler (Weimar):

Systemische Therapie älterer Menschen durch jüngere Therapeut:innen

Herausforderungen und Chancen (Abstract) (PDF)

Systemische Therapie (ST) wurde 2020 als Richtlinienverfahren neu zugelassen und fokussiert auf die Wechselwirkungen zwischen sozialem Bezugssystem und Symptomatik eines Indexpatienten. Da für ältere Menschen das soziale Nahumfeld oft besonders bedeutsam ist, kann ST und die Arbeit im Mehrpersonensetting (mit Paaren, Familien, auch professionellen Helfern) besonders nützlich sein. Publikationen zur ST mit älteren Menschen (und ihren Angehörigen) und der therapeutischen Beziehung zwischen älteren Klient:innen und jüngeren Therapeut:innen werden zusammenfassend dargestellt und in drei Fallgeschichten konkrete Erfahrungen jüngerer systemischer Therapeutinnen in Ausbildung (PiAs) mit älteren Patient:innen beschrieben und diskutiert.

Psychotherapy with older patients as a younger therapist

A cognitive-behavioral therapeutic perspective (English Abstract)

The question of whether younger psychotherapists can effectively treat older patients – and which factors contribute to the success of this therapeutic relationship – is of central importance to patients, therapists, and their environment alike. Following a positioning of cognitive behavioral therapy (CBT) with older adults in general, the potential role of age differences is examined based on clinical observations. From this, a conclusion for practice is drawn, addressing opportunities and challenges against the background of possible courses of action. The position is taken that psychotherapy with older individuals can also be successful when carried out by younger therapists. The salience of this topic varies – thus, depending on the specific patient-therapist constellation, it can be integrated into the therapeutic process and its reflection to different degrees.

Systemic therapy for older people by younger therapists

Challenges and opportunities (English Abstract)

Systemic Therapy (ST) was approved as an evidence-based psychotherapy approach for adults in Germany in 2020, making it eligible for reimbursement through statutory health insurance. ST focuses on the interaction between an index patient’s symptoms and their social context. Since close relationships are often of particular importance for older adults, ST and work in multi-person settings (with couples, families, and sometimes other professional helpers) can be especially useful for older adults. This article provides a summary of publications on ST with older clients (and their families), as well as on the therapeutic relationship between older clients and younger therapists. Furthermore, three case studies illustrate and discuss the experiences of younger systemic therapists in training with older clients.